Was, wie und wann?
Ein Beispiel für den Ablauf der Freien Trauung
1
Begrüßung der Gäste
Im Namen des Brautpaares heiße ich alle herzlich willkommen und erkläre kurz was sie erwartet.
2
Einzug
Es ist ein bewegender Moment für euch als Brautpaar und auch für uns Hochzeitsdienstleister. Die Spannung liegt in der Luft, die Musik erklingt und die Aufregung ist spürbar. Es ist ein Gänsehautmoment.
3
Begrüßung Brautpaar
Begrüßung des Brautpaares.
Basierend auf euren Geschichten habe ich eure Traurede vorbereitet. Wir werden mit den Gästen auf eure gemeinsame Geschichte zurückblicken und Anekdoten teilen, die manche bereits kennen und andere vielleicht neu erfahren. Die Rede wird emotional und gelegentlich amüsant sein, aber niemals peinlich.
4
Rituale u. Einbindung Gäste
Nach der persönlichen Rede folgt oft ein Ritual, das auch Familie und Freunde einbinden kann. Zum Beispiel eine Sandzeremonie oder das Entzünden einer Hochzeitskerze. Die Gäste haben auch die Möglichkeit, ihre guten Wünsche auszusprechen.
5
Traufrage/Eheversprechen
Herzstück der Zeremonie. Ich stelle die Traufrage. Das Brautpaar hat vorher die Möglichkeit, ein eigenes Eheversprechen vorzutragen. Auch beim Ringtausch gibt es verschiedene Varianten.
6
Auszug als Ehepaar
Nach meinen abschließenden Worten endet die Zeremonie. Ich gebe gegebenenfalls Informationen über den nächsten Programmpunkt.
Für den Auszug des Paares gibt es verschiedene Optionen. Z.B.: Das Paar zieht zuerst aus und wird von einem Gästespalier begleitet werden.